Erbrecht in Europa
Das Standardwerk „Erbrecht in Europa“ stellt in über 48 Länderberichten das internationale und materielle Erbrecht, Nachlassverfahrensrecht und die Erbschaft- und Schenkungsteuer in nahezu allen europäischen Staaten dar. Damit bietet es dem rechtlichen Berater für die Bearbeitung eines Erbfalls mit Bezug zu anderen europäischen Ländern umfassend die erforderlichen Informationen Weiterlesen
Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung
Das Praxishandbuch richtet sich insbesondere an Berater, die sich mit Erbschaften und Schenkungen befassen. Der Aufbau des Buches folgt Zeile für Zeile der Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung. Die beim Ausfüllen des Formulars auftretenden Rechtsfragen werden durch Darstellung der jeweiligen Rechtslage ausführlich mit ihren Konsequenzen erläutert. Weiterlesen
Praxiskommentar ErbStG und BewG
Der Praktiker-Kommentar erläutert kurz und prägnant die Vorschriften des Erbschaftsteuergesetzes sowie die dazugehörigen Vorschriften des Bewertungsgesetzes. Er stellt für die optimale Beratung im Erbrecht und in der Nachfolgeplanung die Bezüge zum Erbschaftsteuerrecht her, bietet Hilfe durch Beispiele und Musterberechnungen und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf. Weiterlesen
Testamentsvollstreckung
Die Übernahme von Testamentsvollstreckungen erschließen dem Berater außerordentlich lukrative Mandatsfelder. Das Praxishandbuch Testamentsvollstreckung vermittelt das für die Praxis notwendige Wissen und Handwerkszeug. Unter Berücksichtigung von typischen Alltagssituationen, in denen sich der Testamentsvollstrecker immer wieder befindet, liefert das Werk das für den Berater fachspezifische Know-how. Weiterlesen
Gestaltungen zum Erhalt des Familienvermögens
Das Buch zeigt zunächst diverse Risiken für Familienvermögen auf, im Anschluss daran werden praxiserprobte Gestaltungsmöglichkeiten für den langfristigen Erhalt des Familienvermögens dargestellt. Neben verschiedenen testamentarischen Gestaltungen werden insbesondere mögliche Lösungen durch Eheverträge, Verzichtsverträge, Vorsorgevollmachten, Familienpoolgesellschaften und Stiftungen aufgezeigt. Weiterlesen
ZErb – Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtpraxis
Im 19. Jahrgang informiert die ZErb monatlich mit aktuellen und an der Praxis orientierten Aufsätzen. Aktuelle Themen wie die BGH-Entscheidung zur Erbschaftsteuer werden zeitnah aufgegriffen und umfassend behandelt und regelmäßig um erläuternde Anmerkungen ergänzt. Die ZErb bietet den Überblick über die aktuellen Entscheidungen der Zivil- und Finanzgerichte im Erb- und Erbschaftsteuerrecht. Sie wird regelmäßig in […] Weiterlesen
Asset Protection im deutschen Recht
Die Internalisierung der Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse hat zu einer deutlichen Verschärfung der Haftungsgefahren für Privatvermögen geführt. Das Buch untersucht verschiedene in der Praxis diskutierte Gestaltungsmöglichkeiten unter zivil-, vollstreckungs- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten und will dem Berater hierzu Informationen und Anregungen für die Praxis geben. Weiterlesen
Umsatzsteuer
Der Loseblattkommentar zur Umsatzsteuer erläutert die geltende Rechtslage inklusiver aller Zweifelsfragen praxisgerecht und leicht verständlich. Die fundierte Kommentierung zeigt die aktuelle Rechtsentwicklung und erklärt den Regelungsgehalt der Vorschriften unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des BFH/EuGH sowie des europäischen Rechts. Weiterlesen
Einkommensteuergesetz
Das Loseblattwerk zum Einkommensteuergesetz hilft durch Kompetenz, Praxisnähe und Aktualität bei der Beratung und Gestaltung von Steuersachverhalten. Über 50 Autoren aus Finanzgerichtsbarkeit, Steuer- und Rechtsberatung, Finanzverwaltung und Wirtschaft garantieren eine praxistaugliche und ausgewogene Kommentierung auf der Grundlage der höchstrichterlichen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis. Weiterlesen
Einkommensteuergesetz
Der EStG-Großkommentar erläutert systematisch die Grundgedanken und Grundlagen jeder Vorschrift in ihrer Entstehungsgeschichte, ihrem rechtssystematischen Zusammenhang und ihrer wissenschaftlichen Bedeutung. Er verdeutlicht die praktischen Auswirkungen der Vorschriften und die sich eröffnenden Gestaltungsmöglichkeiten. Zudem werden Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und Literatur umfassend aufbereitet. Weiterlesen